Daten & Fakten zum Bau
Mit den konkreten Planungen für das Bauvorhaben wurde bereits im Jahr 2005 begonnen. „Die große architektonische Herausforderung, zu der der Münchner Professor Heinz Fischer den Entwurf lieferte, war es, in den feuchten und brach liegenden Eiderwiesen eine sichere Basis für ein 11.000 Quadratmeter
großes Einkaufszentrum zu schaffen“, erklärt der Rendsburger Architekt des RONDO, Helmut Hansen. Gelöst wurde das Problem mit Hilfe von 600, bis zu 18 Meter langen Betonpfeilern, die heute das RONDO tragen. Im Außenbereich der Zufahrtsstraßen, Wege und Plätze wurden noch einmal rund 1.700 „Bohrpfähle“
in den sumpfigen Boden eingelassen, was zu einer Verlängerung der Bauzeit auf etwa eineinhalb Jahre führte. „Die Leitidee für den aufwändigen Bau war es, einen städtebaulich unverwechselbaren Akzent zu setzen, dessen Erscheinungsbild dem hohen Anspruch der Entwicklung der beiden Städte im Bereich Obereider entspricht und der auch nach Jahrzehnten noch Bestand hat“, so Hansen.
Um auch Menschen mit Handikap den zukünftigen Aufenthalt im RONDO so barrierefrei wie möglich zu machen, hatten Bauherr Hans-Julius Ahlmann und Architekt Helmut Hansen Rollstuhlfahrer im Sommer zu einem Test in das Einkaufszentrum auf den Eiderweisen eingeladen. Die Ergebnisse aus dem Praxistest – der u. a. die Ausstattung des Behinderten-WCs und die des Rollstuhl-unterfahrbaren Geldautomaten betraf – wurden in der letzten Bauphase berücksichtigt.
Ein Großteil des Dachs wurde mit Pflanzen wie Fetthenne oder Mauerpfeffer begrünt. „Von oben betrachtet,
wird es nächstes Jahr so wirken, als habe man die ehemalige Wiese ausgestanzt und einfach einige Meter höher gezogen“, so Hans-Julius Ahlmann. Auf einer Teilfläche von 700 Quadratmetern des Dachs haben die Betreiber des RONDO eine aus 480 Solarmodulen bestehende Photovoltaik installiert. Sie trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei und liefert Strom, der ins Netz der Rendsburger Stadtwerke eingespeist wird und im Durchschnitt den Bedarf von etwa 200 Einfamilienhäusern deckt.
Für die Außenwände der Beton-, Stahl- und Glaskonstruktion entschieden sich die Verantwortlichen für eine Farbgestaltung, die sich harmonisch in die Umgebung mit den angrenzenden Backstein-Häusern einfügt und dennoch eigene, behutsame Farbakzente setzt. Vom südlichen Marktplatz hat der Besucher freie Sicht auf die Rendsburger Marienkirche.
Im Inneren des RONDO, das über zwei Eingangsportale erreicht werden kann, dominieren Rot- und Gelb-Töne. Die geschickt gesetzten Oberlichte bewirken reizvolle Lichtspiele und gemeinsam mit den offenen Eingangsbereichen der Geschäfte einen besonders freundlichen Gesamteindruck.
Während sich auf der einen Seite skyXXL, Rossmann und andere Filialisten den Besuchern öffnen, schieben
sich auf der anderen Seite mehrere Kuben in die RONDO-Einkaufspassage hinein. In ihnen präsentiert sich ein Branchenmix aus Fachhändlern aus der Region wie Apotheke Staggenborg, UNITO Young Fashion und das Restaurant CARLS HÜTTE mit Showküche, Kamin-Lounge, Bar und Wein-Shop. Das kulinarische Angebot im RONDO reicht darüber hinaus von frischen Bio-Produkten auch aus der Region (Himmel und Erde), Backwaren der Landbäckerei Unser Norden über die gesamte Frischepalette inklusive Fischtheke von skyXXL bis hin zu den Eis- und Kuchenspezialitäten von Mikaado.
„Ein Beweggrund für den Bau des RONDO war es, für uns in unserer Heimat Büdelsdorf und Rendsburg noch mehr Lebensqualität zu schaffen“, erklärt Hans-Julius Ahlmann, „und einen Ort der Begegnung zu schaffen, wie es seinerzeit der Hütten-Konsum mit dem späteren Namen Ahlmann Tagesbedarf war, in dem die Beschäftigten der Carlshütte und die Anwohner ihre täglichen Einkäufe deckten. Viele Büdelsdorfer
werden sich daran noch erinnern.“ Schon 1834 betrieb die Carlshütte eine Bäckerei und Krämerei. 1906 wurde dann die Konsumanstalt gegründet, in der man Fleisch, Kolonialwaren, Porzellan und Kleidung kaufen konnte ebenso wie Milch und Butter von der Meierei, die sich ebenfalls auf dem Firmengelände befand.
Die Lage im Zentrum der Stadt macht das RONDO leicht und schnell erreichbar. Im Rahmen der Bauarbeiten
für das RONDO ist ein neues Fußwegenetz entstanden, das das Einkaufszentrum in vielfältiger Weise mit dem umliegenden Stadtraum verbindet und Spaziergängern in Büdelsdorf und Rendsburg zugleich neue Wege geschaffen hat.
Auch mit dem Rollstuhl oder Rollator sowie von den innerstädtischen Büdelsdorfer und Rendsburger
Seniorenzentren ist das RONDO gut erreichbar. Für Fahrradfahrer stehen zahlreiche Fahrradständer vor dem Einkaufszentrum zur Verfügung.
Um die An- und Abfahrt mit dem PKW auf bzw. von den Parkplätzen zu erleichtern, ist die Kreuzung vor dem RONDO großzügig ausgebaut worden. Insgesamt stehen rund um das RONDO etwa 500 Parkplätze zur Verfügung.
Das Einkaufszentrum ist allerdings auch per Bus erreichbar. Eine der drei Büdelsdorfer Linien, die Linie 10, fährt künftig stündlich über das RONDO (Haltestelle „RONDO“).